| 
Ein Dauerbrenner der
   deutschen Fotoindustrie. Schon in Vorkriegskatalogen tauchte dieses
   Klemmstativ (oben) aus Gusseisen und Aluminium mit eingebautem Kugelgelenk auf. Ebenso nach dem Krieg zum
   Beispiel im Photo-Porst-Katalog. Das Modell oben dürfte aus DDR- Produktion stammen.
   Oben rechts ist übrigens eine Baumschraube integriert: Entfernt man die
   Flügelschraube aus Aluminium aus dem hohlen Gusskörper, wird eine schraubenähnliche Spitze sichtbar,
   die man durch Drehen in Holz als Stativ für die Kamera befestigen konnte.
   Das Gewinde ist noch das große (deutsche), das vor dem Krieg üblich war. Bild 
unten: Ein weiteres Baum- oder Tischstativ, wie es in den Katalogen hieß. 
Hersteller "W" (im Kreis) in "Germany", offenbar ein frühes 
Warenzeichen der Firma 
Robert Widmer in 
Neuburg/Donau (ROWI). Dabei (in der einen Flügelschraube 
versteckt): ein Reduzierstück für das kleine (englische) Stativgewinde sowie 
(unten rechts) eine Holzschraube. |