Jahr: |
Abbildung: |
Beschreibung: |
Bemerkungen: |
1850/51 |
 |
Kollodium-
Nass-Platte |
Verschiedene
Formate möglich |
1879 |
 |
Trockenplatte
(Wilde) |
Verschiedene
Formate möglich |
1889 |
 |
Rollfilm (Kodak) |
Viele Versionen.
Z.B.: Rollfilm 127,
120, 620,
828 |
1893 |
|
Der 35 mm breite Filmstreifen mit
doppelseitiger Perforation wurde 1893 von William Dickson eingeführt.
|
Das meistbenutzte Filmformat für Kinofilme. Daraus
ging 1913 der Typ 135 hervor. |
1894 |
 |
Tageslicht-Rollfilm
(Kodak) |
Viele Versionen.
Z.B.: Rollfilm 127,
120, 620:
Von 3 x
4 bis 6 x 9 cm |
1901 |
 |
Erster deutscher
Tageslicht-Rollfilm von Herzog |
|
1905 |
 |
Planfilm-Pack-System (Agfa) |
Verschiedene
Formate möglich |
1913 |
 |
Kleinbildfilm 135 für Fotoapparate
(Leica-Erfindung) |
Negativformate: z. B.
18 x
24, 24 x 24 oder
24 x 36 mm |
1924 |
 |
Kleinstbildfilm
16 mm |
Unperforiert, einseitig oder doppelt perforiert
- zeit-weise bei eBay zu haben |
1936 |
 |
Agfa-Karat-System (siehe
auch: Agfa-Rapid) |
Abart des
Kleinbildfilms
(Rapid-Patronen passen) |
1938 |
 |
Kleinstbildfilm Minox |
Noch im Handel |
1963 |
 |
Pak-Film 126 (Kodak) |
Gibt es noch hie
und da |
1964 |
 |
Rapid-System (Agfa) |
Gibt es nicht
mehr konfektioniert zu kaufen |
1972 |
 |
Pocketfilm 110 (Kodak)
Siehe
auch: DDR-Klon |
Gibt es noch -
wenn man lange genug sucht |
1982 |
 |
Disc-Film (Kodak) |
Gibt es nicht
mehr (Filme gab es bis Ende der 1990er
Jahre) |
1983 |
 |
DX-Kodierung für KB-Patronen
(von Kodak eingeführt) |
Heute Standard |
1996 |
 |
APS-System (Canon, Fuji,
Kodak, Minolta, Nikon) |
Produktion 2011
offiziell eingestellt; es soll aber wieder Filme geben... |