| 
	
		| 
Die
meisten Fragen, die mich täglich per E-Mail erreichen, sind Standardfragen: Wo
finde ich die richtigen Batterien für meine Kamera? Wo gibt es noch 
Pocket-Filme
zu kaufen? Wie komme ich zu einer Bedienungsanleitung für meine geerbte
Spiegelreflexkamera? Was bedeuten M, X und V am Verschluss meiner Kamera? Auf
dieser Seite habe ich versucht, Ihnen und mir Zeit zu sparen, in dem ich solche
Fragen kurz beantworte. Zum Beispiel mit Weiterleitung auf interne Links
(Zurück mit Back-Button des Browsers), ab und an mit externen
Links. Externe Links öffnen sich in neuen Fenstern. Was fehlt noch? Für Vorschläge oder Kritik per 
 
E-Mail bin ich dankbar. Die Seite
wird ständig erweitert und angepasst. Bevor Sie 
telefonieren, versuchen Sie es doch bitte zuerst mit einer
E-Mail! Danke! 
  
    |  |  
    | 
 
        
          | 
			
			 Links, 
            Literatur, Reparaturen, Tipps,   
            
			Technisches,  
            
			 Allgemeine
            Fragen rund um die Fotografie | 
			 |  
 |  
    | -
    Wie kann ich an einem Objektivanschluss 
    feststellen, zu welchem Kamerasystem   
    es gehört? 
 
		-  
		Wo
      finde   ich Reparaturwerkstätten
      für meinen Kameratyp?  
 
	-
      
      
      Wo
      finde   ich Akkus,
      Batterien, Knopfzellen für ältere Kameras?
      
       
 -
	Wo gibt es 
	Ersatz für Knopfzellen PX 625 oder PX 27?  
	
		  
 
		-   
		Wo
      bekomme ich noch ältere
      Filme: Super-8, Rollfilme, Pocket-Filme usw.?
		  
 
		- Wer
      entwickelt noch  
		126er,  
		110er
      Filme und 
		 
		Schwarzweiß-Kleinbildfilme?
		  
		  
 
		-  
		Welchen
      Film brauche ich für welche Kamera?
		  
		  
 
	- Wie groß sind die unterschiedlichen 
	Negativformate im Vergleich? 
 
		-  
		Für
      die Kodak-Sofortbildkameras finde ich keine Filme mehr 
 
		-   
		Wo
      finde  ich Bedienungsanleitungen? 
 
		-   
		Wo
      finde  ich nützliche Links
      zum Thema Fotografie? 
 
		-  
		Wo
      finde ich Adressen und Telefonnummern der Hersteller? 
       
 
	-  
	Wo 
	finde ich eine neue Belederung für meine alte 
	Kamera? 
 
	-  
	Was bedeutet "XL-Einrichtung" 
	bei Schmalfilmkameras? 
 
		-  
		Was
      heißt eigentlich M,
      X, V an einem Zentralverschluss? 
 
		-  
		Was
      heißt eigentlich X und FP an zwei Buchsen von Spiegelreflexkameras? 
 
		-  
		Was
      heißt eigentlich B und T an Verschlüssen oder auf Einstellrädern? 
 
		-  
		Wie
      und wo finde ich die richtigen Blitzbirnchen und Kabel für meinen Blitz? 
 
		-  
		Wie
      kann ich eine Leica-Fälschung von einer echten Kamera unterscheiden? 
 
		-  
		Wo
      finde ich einen kurzen Abriss über die Geschichte der Fotografie? 
     | 
		  |  
    | 
 
        
          | Häufige Fragen zu meiner 
          Homepage: | 
			  |  
 |  
    | 
		-
      
      
		Alles recht und schön. Aber das Angebot ist
      riesig. Wie finde ich mich zurecht? 
 
		- Das
      vielzitierte "Kamera-Altenheim"
      - was ist das genau? 
 
      -  
		Wie kann ich das Deutsche Kameramuseum 
      unterstützen? 
       
 
		-  
		Das
      ist so eine Fülle von Daten und Bildern. Wie kann ich gezielt suchen?  
 
      -  
		Ich
      möchte eine Kamera verkaufen - aber wo und wie?
      	
		 
 
		-
      
      Was ist meine Kamera wert? 
		
		 
 
		-
      
      Welche ältere Kamera können Sie mir empfehlen? Was
      darf sie kosten?  
		  
 
		-
      
      Was bedeutet der Hinweis auf
      "Boxkamera.de"? 
       
 
		-  
		Was
      bedeutet eigentlich das komische "Copyright" auf jeder Seite? 
       
 
		-  
		Ich
      habe auch eine tolle Kamera, die hier gezeigt werden soll. Geht das? 
     | 
	  |  
 |  
 
 
 
 Alle Bilder und Texte
dieser Seiten sind
urheberrechtlich geschützt:  
 Copyright - Bitte auch keine Verwendung in fremden Frames! 
  
    | 
 
        
          | Die 
          Antworten in Kürze | 
			 |  
 |  
  | 
 | 
    - Wie kann ich an einem 
    Objektivanschluss feststellen, zu welchem Kamerasystem  
      es gehört?   
    Hier 
    gibt es Fotos vieler Objektivanschlüsse zum Zuordnen 
 |  |  
  | 
 | 
	-
    Das Angebot hier ist riesig. Wie finde ich mich zurecht?   
	Ganz einfach:
    Entweder auf der Seite  
	A - Z oder über die Suche 
 |  |  
  | 
 | 
	
	- Wo
      finde  ich noch ältere
      Filme, Super-8-Filme, Pocket-Filme usw.?
	
	
       
	Filme
    für ältere Kameras zu finden ist nicht ganz leicht. Die heutigen
    Fotohändler scheuen oft die Mühen einer Einzelbestellung solcher Filme.
    Doch im Versandhandel gibt es Hilfe:   
	Foto Brenner führt zum Beispiel
    Rollfilme, Pocket-Filme und Super-8-Filme. Auch
	 
	Fotoimpex
    hält Schnäppchen bereit. Eine sorgfältige Recherche im
    Internet lohnt immer. Auch gibt es genügend Labors, die solche Filme
    entwickeln. Selbst 
    für Exoten wie die MEC 16 oder die Minolta 16 gibt es manchmal bei eBay wieder Filme! 
 |  |  
  | 
 | 
	- Welchen
    Film brauche ich für welche Kamera? 
	Das
    ist ein weites Feld. Bitte seien Sie mir nicht böse, wenn Sie auf solche
    Fragen in E-Mails keine Antwort bekommen. Die nächste Frage lautet nämlich
    meistens: Wie bekomme ich die Rückwand auf? Dann: Wo bekomme ich einen
    passenden Film? Und: Was bedeuten die Zahlen am Objektiv? Kurzum: Ich kann
    keine individuelle Fotokurse per E-Mail abhalten. Ich bemühe mich, bei
    jeder neuen Kamera die Frage nach dem  
	passenden
    Film mit zu beantworten und zur Not hilft eine 
	
	Bedienungsanleitung.  
 | 
	 |  
  | 
 | - Wie groß sind die unterschiedlichen 
	Negativformate im Vergleich? 
	Alles Wissenswerte auf Wikipedia 
 |  |  
  | 
 | 
	
	
	
	-
    Für die Kodak-Sofortbildkameras finde ich keine Filme mehr   
	Das
    ist kein Wunder, schließlich musste Kodak vor vielen Jahren wegen
    Patentstreitigkeiten Herstellung und Vertrieb seiner Sofortbildfilme und -kameras
    einstellen. Irgend welche Restbestände von Filmen sind in der Regel nicht
    mehr brauchbar. 
 |  |  
  | 
 | 
	
	
	
	- Was 
	bedeutet "XL-Einrichtung" bei 
	Schmalfilmkameras?   
	Eine Technik 
	(verstellbare Sektoren der Umlaufblende, hohe 
	Lichtstärke des Objektivs), die Filmen noch 
	bei schlechtem Licht ermöglicht (kommt von "Existing
	Light"; 
	bedeutet: das "vorhandene Licht" ausnutzen). 
 |  |  
  | 
 | 
	
	
	
	-
    Was
      heißt eigentlich X und FP an zwei Buchsen von Spiegelreflexkameras?
	
	
       
	X
    kennzeichnet die Buchse für den (kurzen) Elektronenblitz, FP (manchmal auch
    M) die Buchse für den länger leuchtenden Blitz mit Birnchen. 
 | 
	 |  
  | 
 | 
	
	
	-
    Wie und wo finde ich die richtigen Blitzbirnchen und Kabel für meinen
    Blitz?   
	Bitte suchen Sie
    bei Google und anderen Suchmaschinen.   
 |  |  
  | 
 | 
	
	
	
	
	- Wo finde ich eine neue 
	Belederung für meine Kamera?   
	Es 
	gibt viele Adressen, die hier soll ein guter 
	Tipp sein: 
	
	http://www.cameraleather.com/ 
 |  |  
  |  | 
	
	
	
	-
    Was
      heißt eigentlich M,
      X, V an einem Zentralverschluss?   
	M
    bedeutet Blitzsynchronisation für Birnchen, X für Elektronenblitz  
	(sehr kurze
    Synchronzeit), V bedeutet "Vorlauf", also Selbstauslöser. 
 | 
	 |  
  | 
 | 
	
	
	-
    Was bedeuten eigentlich B und T an Verschlüssen oder auf Einstellrädern?   
	B heißt: Der
    Verschluss ist so lange offen, wie Sie den Auslöser (am besten mit einem
    Drahtauslöser) gedrückt halten. Bei der Verschlusseinstellung T bleibt der
    Verschluss so lange auf, bis Sie wieder auf den Auslöser drücken.  
 |  |  
  | 
 | 
	
	
	
	-
    Wie kann ich das Virtuelle Kameramuseum Kurt Tauber unterstützen?   
	Oh, da gibt es
    viele Möglichkeiten: Sie können mir persönlich  
	"Naturalien"
    spenden, also Fotogeräte stiften. Sie 
	können mir Ihre Geräte zu einem Freundschaftspreis überlassen. Und Sie 
	können meine Werbepartner (und damit auch mich) mit Klicks 
	 
	z. B. auf die Google-Anzeigen glücklich machen. Sie können aber auch 
	  
	
	Bedienungsanleitung
    ordern. 
	 
	  
	
    Sie können übrigens Spendenquittungen für 
	Ihre Zustiftungen zur
	Stiftung 
	Kameramuseum Kurt Tauber erhalten und 
	dabei Steuern sparen.  
 | 
	 |  
  | 
 | 
	
	
	
	- Ich möchte
      eine Kamera verkaufen - aber wo und wie?   
	Der
    Verkauf von Fotogeräten ist nicht ganz einfach. Zuerst
    sollten Sie an  
	eBay
    denken oder an mein  
	Kamera-Altenheim
    *grins*. Gut fotografierte und beschriebene wertvolle Kameras - Leica,
    Nikon, Canon usw. - erzielen bei  
	eBay
    gute Preise ohne großen Aufwand. Aber aufpassen! Keine fremden Abbildungen
    verwenden (Copyright beachten!)
    und die Kamera sehr genau und ehrlich beschreiben! 
	Objektive getrennt verkaufen. 
 | 
	 |  
  | 
 | 
	
	
	
	-
    Was ist meine Kamera wert?    
	Eine
    meiner liebsten Fragen. Man müsste Hellseher sein, um sie beantworten zu
    können. Man kann die Sache allerdings auch systematisch anpacken: Mittels
    Studium von Büchern,
    CD-Roms, Katalogen und durch Internetrecherche. Aber das kostet Zeit. Und Zeit ist
    Geld. Und deshalb musste ich meinen privaten 
	"Erkennungsdienst" leider einstellen. Aber es gibt Hilfe.
    Mehr darüber hier... 
 | 
	 |  
  | 
 | - Wie kann ich eine
    Leica-Fälschung von einer echten Leica unterscheiden?   
	Zum
    ersten einmal sollten Sie bei den Luftwaffen- und Wehrmachts-Leicas den 
    gesunden Menschenverstand walten lassen: Ein Schnäppchen für 100 Euro kann 
    eigentlich nicht echt sein, wenn eine echte Wehrmachts-Leica 3000 Euro wert 
    ist. Niemand verschenkt solche Kameras.
    
	Weitere
    Tipps hier, ein 
	
	Beispiel
    für eine Fälschung hier... 
 |  |  
  | 
 | 
	
	
	
	-
    Welche ältere Kamera können Sie mir empfehlen? Was
    darf sie kosten?   
	Gute
    Frage, nächste Frage... Jeder hat so seinen Geschmack, seine Ansprüche,
    seine Vorlieben, seine Abneigungen - also: was jemandem raten? Was möchte
    er damit fotografieren? Nacktschnecken oder nackte Frauen? Porträts oder
    Flugzeuge am Himmel? Wie viel will oder kann er ausgeben? Wie viel darf eine
    gute Gebrauchte kosten? Mehr als sie damals neu gekostet hat? Mehr als eine
    heutige Kamera? Nur ein paar Euro? Tut mir leid: Ich muss passen!  
 |  |  
  | 
 | 
	
	
	
	-
    Wo
      finde  ich Reparaturwerkstätten
      für meinen Kameratyp?  
	 
	  
	Oft
    hält die Homepage der jeweiligen Kamerahersteller Reparaturtipps für
    ältere Apparate bereit. Viele Adressen finden Sie im Anzeigenteil von 
    Fotozeitschriften oder über die Google-Suche. Wir selbst haben leider keinen 
	"Geheimtipp". 
 | 
	 |  
  | 
 | 
	
	
	
	-
    Wo finde ich Adressen und Telefonnummern der Hersteller?   
	Heutzutage bei Google. Aber Achtung: Viele Firmen gibt 
    es nicht mehr, andere wurden von anderen geschluckt. Oft halten nur noch 
    private Webseiten das Andenken an einst blühende Firmen hoch. 
 |  |  
  | 
 | 
	
	
	
	-
    Ich
      habe auch eine tolle Kamera, die hier gezeigt werden soll. Geht das?
	
	
       
	Vielen
    Dank für das Angebot, aber hier zeige ich prinzipiell nur Kameras und
    Geräte, die mir gehören oder gehört haben, schon um die Übersicht nicht
    zu verlieren. Ausnahmen bestätigen allenfalls die Regel. An Kontakten zu anderen Sammlern bin ich aber durchaus
    interessiert. Schreiben Sie mir doch einfach eine 
	 
	E-Mail. 
 |  |  
  | 
 | 
	
	
	
	-
    Was bedeutet der Hinweis auf
      "Boxkamera.de"?  
       
	Boxkamera.de
    ist eine Homepage, die ein Fotofreund aufgeben wollte. Ich habe sie meinen
    Seiten angegliedert. Mehr darüber  
	hier... | 
	 |  
  | 
 Hier
    nochmals in Kürze die wichtigsten Rubriken in der Übersicht 
 
 |  
  |   | 
    
	Zurück
    nach oben |  |  
 
 
 Alle Bilder und Texte sind
urheberrechtlich geschützt:  Copyright |