  | 
         
			  | 
         
			  | 
       
      
         | Anfang der 50er Jahre | 
         Einschulung, 1957 | 
         Kreativ, 60er Jahre | 
       
      
         
			  | 
         
			  | 
         
			  | 
       
      
         | Führerscheinfoto,
            1969 | 
         Volontär in
            Hilpoltstein, 1971 | 
         Redakteur in
            Beilngries, 1973 | 
       
      
         
			  | 
         
			
			  | 
         
			  | 
       
      
         | Skeptisch, 
			Pegnitz, 1979 | 
         Mit Kanzler Kohl,
            Bonn, 1985 | 
         2019 | 
       
       
 
   
      | 
          
			 Kurt Tauber - ein paar Fotos,
         Infos und Daten  | 
    
   
      | Geboren: | 
      1951 in  Dorfprozelten am Main | 
    
   
      | Ausbildung: | 
      
          Abitur 1970 in Miltenberg am Main: 1970-1972: Volontariat beim Donaukurier (Ingolstadt) 
			in Ingolstadt und Hilpoltstein  | 
    
   
      | Berufliches: | 
      
           
			1972 
			bis 2010 Journalist (davon gut 30 Jahre in 
			leitender Funktion), zunächst in Beilngries im Altmühltal, ab 1974 in
         Pegnitz; 1985 Journalistenpreis der 
		Konrad-Adenauer-Stiftung für Lokaljournalismus (überreicht vom 
		damaligen Bundeskanzler Helmut Kohl - siehe Bild oben). 
			  
			
			In den letzten 
			Jahren - bis Juni 2010 - 
			
			Koordinator und Producer in der 
			Regionalredaktion des  
			Nordbayerischen Kuriers 
			in Pegnitz und 
		Bayreuth.
			Mehr 
			als zehn Jahre wöchentliche Glosse "Kurtsgeschichten". 
            Dann Vorruhestand, seit 1. September  2011 Rentner. 
			
			  
			
			
			Mehr als 60 Jahre
			
			Beschäftigung mit der Fotografie. 
		
			  
		
			Seit 1970 fotografiert Tauber auch 
            beruflich (bei einem Journalisten gehört das irgend wie dazu). 
            Zuerst für den Donaukurier in Ingolstadt, Hilpoltstein und 
            Beilngries, dann für die Nürnberger Nachrichten in Pegnitz, zuletzt 
            für den Nordbayerischen Kurier Bayreuth in Pegnitz und in der 
			Fränkischen Schweiz. Dazwischen gab 
            es Veröffentlichungen in COLOR FOTO, im Canon Journal, in der  
            BUNTEN und anderen Zeitungen, Zeitschriften und Büchern. Schon 1989 
            gestaltete Tauber eine
            
            Ausstellung "Bilder & Apparate" in der Sparkasse Pegnitz und in 
            Bayreuth zum 150-jährigen Jubiläum der Fotografie. 2014, zum 
            175-jährigen der Fotografie, öffnete Tauber seine privaten und 
            beruflichen 
            Fotoalben aus 55 Jahren Beschäftigung mit der Fotografie und 
            initiierte eine
            
            Fotoausstellung "25 Jahre Fall der Berliner Mauer". 
			Weitere Fotoausstellungen im Museum und Beiträge in Büchern und 
			Zeitschriften folgten. 
          | 
    
   
      | 
       
      Museumsarbeit, 
      
      Veröffentlichungen, 
      Privates:  | 
      
			Im Dezember 2011 ging Taubers Traum vom 
            Deutschen Kameramuseum in Plech in Erfüllung, an Pfingsten 2012 wurde das 
            Museum auch offiziell eingeweiht. 
       
		
		 Am 28. Januar 2013 erlitt Tauber einen 
      Darmdurchbruch mit Herstillstand und Multiorganversagen. Nach 
      Wiederbelebung und Notoperation lag er eine Woche im Koma und wurde danach 
      fast ein halbes Jahr lang in Krankenhäusern behandelt. Über diese 
      schwierige Zeit schrieb er den autobiografischen Roman
      "Schildkrötkänguru 
      - Koma, Stoma, Haribo. Ein Krankenhauskrimi". Herbst und Winter 
      2014 musste Tauber nach erneutem Zusammenbruch  nochmals ein halbes 
      Jahr pausieren. 
			 Inzwischen hat er sich zurückgekämpft ins 
			Leben, wobei der Aufschwung "seines" Museums eine riesige Motivation 
			war und ist.   | 
    
   
      | Hobbys: | 
      Kameras sammeln,
         Kameras sammeln, Kameras sammeln, 
		Fotografieren
        (hier erfahren Sie mehr über die 
		Ergebnisse), Bücher, Reisen,
		Cabrios,
         Internet, PC, 
      Modelleisenbahn... | 
    
 
 |